loader image
Skip to main content

Laut einer von Xerfi im Juni 2025 veröffentlichten Studie gibt es in Frankreich rund 650 Freizeitparks – darunter Themenparks, Wasserparks, Tierparks und Abenteuerparks. Zusammen empfangen sie jährlich mehr als 70 Millionen Besucher und erwirtschaften einen Umsatz von etwa 4 Milliarden Euro.

Dieses bereits breite Angebot wird ergänzt durch die 90 Wakeparks, die von der Französischen Föderation für Wasserski und Wakeboard gelistet sind, sowie fast 30 Aquaparks, deren Zahl im ganzen Land kontinuierlich wächst.

In Europa vereint die Europarks-Vereinigung 225 Freizeitparks, die rund 180 Millionen Besucher pro Jahr und einen Umsatz von 2,15 Milliarden Euro repräsentieren.

Asien verzeichnet ein spektakuläres Wachstum mit Anlagen wie dem Chimelong Water Park (China) oder Sunway Lagoon (Malaysia), die zu den meistbesuchten der Welt zählen.

In diesem Artikel beleuchten wir:

  • Die wichtigsten Trends des Freizeitparkmarktes in Frankreich und Europa

  • Den Aufstieg der Wakeparks

  • Die Entwicklung der Aquaparks

  • Chancen durch Innovation und Nachhaltigkeit für Betreiber

Children overcoming Hydroclimb obstacles

Children overcoming Hydroclimb obstacles

Freizeitparks in Frankreich und Europa: ein wachsender Sektor

Freizeitparks spielen eine strategische Rolle in der französischen und europäischen Tourismuswirtschaft. Weit mehr als reine Vergnügungsstätten sind sie heute regionale Attraktionspole, die Unterkunft, Gastronomie und sogar lokale Arbeitsplätze fördern.

In Frankreich zeigt der Sektor eine bemerkenswerte Dynamik. Eine aktuelle Studie zählt rund 650 Freizeitparks, was die starke Nachfrage französischer Familien nach spielerischen und immersiven Erlebnissen widerspiegelt. Zusammen ziehen sie mehr als 70 Millionen Besucher jährlich an und generieren fast 4 Milliarden Euro Umsatz.

Nach der Pandemie erholten sich die Besucherzahlen deutlich, getrieben durch aufgestaute Nachfrage und den Wunsch der Familien nach Outdoor-Aktivitäten. Dieses Comeback ging einher mit einer Diversifizierung des Angebots: Indoor-Aktivitäten, technologische Erlebnisse (Augmented Reality, Gamification) und nachhaltige Attraktionen.

In Europa ist die Entwicklung ebenso dynamisch. Europarks vereint 225 Freizeitparks, mit rund 180 Millionen Besuchern jährlich und einem Umsatz von über 2,15 Milliarden Euro. Spanien, Deutschland und die Niederlande gehören zu den am stärksten strukturierten Märkten mit großen Anlagen (PortAventura, Europa-Park, Efteling) sowie zahlreichen regionalen Parks.

Zentrale Trends im Überblick

  • Premiumisierung: Investitionen in Servicequalität, Themenwelten und hochwertige Infrastruktur

  • Diversifizierung: Boom bei Indoor-Freizeit und hybriden Konzepten (Sport + Spaß + digital)

  • Nachhaltigkeit: verstärkter Einsatz langlebiger Materialien, Energieoptimierung und ökologische Maßnahmen

  • Besuchererlebnis: steigende Nachfrage nach „Instagrammable Moments“ für Familie und Freunde

Wakeparks: die Welle der hybriden Sportarten

Neben klassischen Freizeitparks verzeichnen Wakeparks ein bemerkenswertes Wachstum in Frankreich und Europa. Ursprünglich aus Wasserski und Wakeboard entstanden, begeistern sie durch zugängliche und spielerische Anlagen.

Frankreich zählt heute über 90 Wakeparks und gehört damit zu den europäischen Spitzenreitern neben Deutschland, Spanien und den Niederlanden. Insgesamt gibt es in Europa über 400 Kabelanlagen, die sich zu einem echten Freizeitmarkt entwickeln.

Die Wakepark-Klientel ist vielfältig:

  • Glisssport-Fans, die Leistung und Fortschritt suchen

  • Familien und Freundesgruppen, angezogen vom spielerischen und sicheren Umfeld

  • Junge Generationen, begeistert von instagrammablen Erlebnissen und neuen Emotionen

Wakeparks punkten mit:

  • Geringem Flächenbedarf, geeignet auch für kleine Gewässer

  • Flexibilität, erweiterbar mit Hochseilgärten, Wasserhindernissen oder Chill-Zonen

  • Attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu anderen Outdoor-Aktivitäten

Darüber hinaus entwickeln sich Wakeparks zu echten Lebenswelten: Restaurants, Beach-Clubs, Chill-Bereiche und Events (Wettbewerbe, Konzerte, Sommercamps) machen sie zu kompletten touristischen Zielen.

Aquaparks: zwischen Spaß und touristischer Anziehungskraft

Ein weiterer wachsender Bereich sind die Aquaparks, die sich als Sommer-Highlight etabliert haben. Auf Seen oder am Meer installiert, kombinieren sie Sport, Spiel und Erfrischung.

In Frankreich gibt es derzeit fast 30 Aquaparks, vor allem in touristischen Küstenregionen. Ihre Zahl wächst jedes Jahr, getragen vom Wunsch nach familienfreundlichen Outdoor-Aktivitäten.

In Europa stechen Polen, Deutschland und Spanien hervor, mit zunehmend größeren Anlagen und spektakulären Modulen. Manche Resorts kombinieren bereits Aquapark, Wakepark und Abenteuerangebote.

In Asien ist das Wachstum beeindruckend: Chimelong Water Park (China) und Sunway Lagoon (Malaysia)empfangen jährlich Millionen von Besuchern und gelten als weltweite Referenzen.

Chancen für Betreiber: Innovation und Langlebigkeit

In diesem dynamischen Markt müssen Betreiber mehrere Herausforderungen meistern: sich differenzieren, Besucher binden und Investitionen sichern. Besucher erwarten heute nicht nur Unterhaltung, sondern auch Sicherheit, Qualität und Originalität.

Hier setzt Hydroclimb an:

  • Langlebigkeit: feuerverzinkte und pulverbeschichtete Stahlstrukturen mit 10 Jahren Garantie

  • Modularität: Holz- und Stahlparcours, anpassbar an unterschiedliche Zielgruppen

  • Sicherheit: getestete und zuverlässige Systeme für Betreiber und Gäste

  • Einzigartiges Erlebnis: Konzepte, die Spaß, Adrenalin und Geselligkeit vereinen

Ein Markt in Bewegung – eine Chance zum Zugreifen

Von Frankreich bis Asien zeigt der Freizeitmarkt starkes und nachhaltiges Wachstum. Klassische Freizeitparks erfinden sich neu, Wakeparks entwickeln sich zu festen Ankerpunkten und Aquaparks ziehen weiterhin Familien an.

In diesem Kontext werden Innovation und Nachhaltigkeit zu entscheidenden Erfolgsfaktoren. Mit Lösungen, die beständig, sicher und attraktiv sind, unterstützt Hydroclimb Betreiber dabei, unvergessliche Erlebnisse zu schaffen.

👉 Bereit für Ihre Saison 2026?
Kontaktieren Sie uns jetzt, um Ihr Projekt zu besprechen.

Zipline en action

Hydroclimb Zipline

HYDRO CLIMB
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.